Ergotherapie in der Psychiatrie

In der Ergotherapie steht die Handlungsfähigkeit des Menschen im Zentrum.

Bedeutungsvolle Betätigung wird therapeutisch eingesetzt, um sich selber im Tun wahrzunehmen, Neues zu wagen oder Altes loszulassen. Genauso werden Gespräche oder die soziale Interaktion genutzt, um eigene Rollen, Bedürfnisse oder Gefühle zu erkennen, anzunehmen oder zu verändern.

Es ist unsere Haltung, über die vorhandenen Ressourcen in Richtung Veränderung oder Akzeptanz zu arbeiten.

Wir richten uns an Menschen im Erwachsenenalter, die aufgrund einer psychischen Erkrankung und/oder Krise in ihrer Handlungs- und Ausdrucksfähigkeit beeinträchtigt sind. Wir begleiten und unterstützen bei Schwierigkeiten in der Bewältigung des persönlichen Alltags.

Einige Beispiele, bei denen die Ergotherapie hilfreich und unterstützend erlebt wird:

  • Schwierigkeiten in der Selbstfürsorge (Freizeitgestaltung, Pflege von Kontakten)
  • Schwierigkeiten in der Selbstwahrnehmung (Emotionen, Ressourcen, Grenzen, Bedürfnisse)
  • Einschränkungen in der Handlungsausführung (Durchhaltevermögen, Ausdauer, Sorgfalt)
  • Einschränkungen in der Handlungsenergie (Motivation, Wille, Antrieb, Flexibilität)
  • Schwierigkeiten in den sozialen und emotionalen Bereichen (Kontaktfähigkeit, Verbindlichkeit, Anpassungsleistungen, Durchsetzungsvermögen, Selbstwertgefühl)
  • Einschränkungen im verbalen Ausdruck

Die Ergotherapie wird ärztlich verordnet und über die Grundversicherung der Krankenkassen vergütet. Lediglich der Selbstbehalt von 10% muss von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahlerin oder Selbstzahler an der Ergotherapie teilzunehmen.


Angebot

Wir bieten sowohl Einzel- wie auch Gruppentherapien in kleinen Zusammensetzungen an.
Die Behandlungen finden ausschliesslich in der Praxis statt.

Ziele

Grundsätzlich gilt als übergeordnete Zielsetzung in der ergotherapeutischen Behandlung die Verbesserung der Handlungsfähigkeit. Individuelle Zielsetzungen werden aufgrund besprochener und beobachteter Handlungskompetenzen gemeinsam definiert.

Hier einige Beispiele:

  • Erhalten, Fördern und Aufdecken von Ressourcen zur Selbstwertstärkung
  • Erhalten und Fördern von sozialen Fähigkeiten im Austausch in der Gruppe
  • Stärken der Selbstwahrnehmung, z.B. Bedürfnis- und Emotionswahrnehmung
  • Auf- und Ausbau von Selbstfürsorge im Alltag
  • Aufbau und Optimierung einer stimmigen Tages- und Wochenstruktur
  • Aufbau und Stärkung von Handlungsenergie, Motivation und Antrieb
  • Ermöglichen und Erweitern des persönlichen Ausdruckes (verbal und nonverbal)
  • Stärkung und Förderung der Reflexionsfähigkeit

Mittel & Methoden

Wir arbeiten interaktionell, kompetenz- und ausdruckszentriert. Dabei stehen die Selbstwahrnehmung und der Austausch im Einzel- oder Gruppensetting im Zentrum. Nach einem differenzierten Erfassen von konkreten Herausforderungen bei der Bewältigung des Alltages werden gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet und umgesetzt. Durch gezieltes Handlungstraining über alltagspraktische, strukturierende oder handwerklich-gestalterische Tätigkeiten können neue Verhaltensweisen ausprobiert und geübt werden.


Anmeldung

Prozedere

Verordnung

Die Verordnung für Ergotherapie muss bei Behandlungsbeginn vorliegen und wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt ausgestellt.

Erstkontakt

Ein erster Kontakt mit der Praxis für Ergotherapie kann durch die betroffene Person selbst oder eine Bezugsperson erfolgen.

Erstgespräch

Die ergotherapeutische Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch, bei dem die Motivation und die Rahmenbedingungen geklärt werden. Wichtig dabei ist das Mitbringen der ärztlichen Verordnung und der Krankenkassen-Karte. Gemeinsam werden im Gespräch die individuellen Therapieziele erarbeitet und festgelegt.

Behandlung

Nun startet die Behandlung mit regelmässigen und verbindlichen Terminen im Einzel- oder Gruppensetting. Die Therapieziele, die therapeutische Beziehung und das Setting werden laufend überprüft und evaluiert. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen sowie zuweisenden Stellen ist uns wichtig.

Therapieabschluss

Der Abschluss der Ergotherapie wird im gegenseitigen Austausch definiert und durchgeführt.


Über uns

Sabina Hinnen
Dipl. Ergotherapeutin FH
ergotherapie.hinnen@hin.ch

Praxis für Ergotherapie Zürich Sabina Hinnen

An meinem Beruf schätze ich die vielseitigen und spannenden Begegnungen mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wichtig dabei sind mir die Authentizität und die Wahrhaftigkeit, die Kreativität, der Humor und das Spontane sowie der strukturierte Rahmen, der den Raum bietet, in dem Entwicklung und Veränderung geschieht.

➘ weiterlesen

Gianna Signorell
Dipl. Ergotherapeutin FH
ergotherapie.signorell@hin.ch

Praxis für Ergotherapie Zürich Gianna Signorell

Ich mag an meinem Beruf die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen. Auf den Ressourcen aufbauen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Schwierige Momente annehmen und dann auch wieder herzhaft lachen können. In der Begegnung voneinander lernen. Kreativ, sorgfältig, empathisch und manchmal auch hartnäckig sein.

➘ weiterlesen

Geschichte

Die Praxis für Ergotherapie wurde im Mai 1999 von Sabine Hansmann und Silvia Bernhard gegründet. Im Oktober 2023 haben wir die etablierte Praxis übernommen. Das von unseren Vorgängerinnen entgegengebrachte Vertrauen schätzen wir sehr, und es macht uns Freude, die ergotherapeutische Arbeit in den Räumlichkeiten der Nordstrasse 133 weiterzuführen.


Kontakt

Praxis für Ergotherapie
Sabina Hinnen & Gianna Signorell
Nordstrasse 133
8037 Zürich

+41 44 361 54 56
ergotherapie.signorell@hin.ch
ergotherapie.hinnen@hin.ch

KEINE PARKPLÄTZE

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Vom Zürcher Hauptbahnhof aus erreichen Sie uns am besten mit Bus Nr. 46. Fahren Sie bis zur Haltestelle Lettenstrasse.
Wenn Sie aus einer anderen Richtung kommen, können Sie auch mit Bus Nr. 32 bis zur Haltestelle Nordstrasse fahren.

LAGEPLAN

Praxis Nordstrasse 133